×
SmartDelta / SmartQuality
Eine fundiert geplante und überwachbare softwaretechnische Infrastruktur ermöglicht performante, stabile, fehlertolerante und (Energie-) effiziente Interaktionen zwischen den Systemmodulen, externen Schnittstellen und dem System selbst und gewährleistet die horizontale und vertikale Skalierbarkeit des Systems.
Die Infrastruktur umfasst insbesondere Clusterkonfiguration, technische Interoperabilität zwischen den implementierten Microservices (einschließlich der meisten Interaktionsmuster zwischen ihnen), Warteschlangenkonfiguration etc.
Die korrekte und dynamisch anpassbare Konfiguration der Infrastruktur ist entscheidend, um die Anforderungen an Reaktionsfähigkeit, Fehlertoleranz und Serverkapazitäts-Kosten zu erfüllen, die für die Funktionsfähigkeit der Lösung erforderlich sind.
Daher ist es notwendig, die Qualitätseigenschaften so früh wie möglich im Entwicklungsprozess durch geeignete Qualitätsmodelle zu gewährleisten und diese im laufenden Betrieb des Software-Produkts sicher zu stellen.
Diese Qualitätseigenschaften sind essentiell für die Weiterentwicklung des BLIDS Portals – zukünftig TEDAS (TrafficEquipment Management and Data Analysis Solution).
Mit Hilfe von SmartQuality mit SmartDelta als Gesamtansatz im DevSecOps Prozess des Produkts TEDAS wird dies in Zukunft automatisiert gewährleistet.
Ein Qualitäts-Dashbord von SmartQuality als Produktbestandteil von TEDAS wird unsere Kunden in die Lage versetzen, die ‘Operations’ (KPIs (Nodes, Container, RAM, Disk, Network usw.) in vorausschauender Weise systemisch überwacht, performant und fehlertolerant in Betrieb zu halten.
GSEON – Gas, Stimme, Erinnerung, Ort, Noise - The AI-Nanny for the Elderly
Das AAL (Active and Assisted Living) und die Digitalisierung in der Pflege hat sich durch den technologischen Fortschritt für ältere Menschen rasant weiterentwickelt. Vor allem in den letzten 5 Jahren, durch Cloud Computing, Deep Learning, etc. und damit mögliche Implementierung von Diensten wie VUI (Voice User Interface) oder Home Automation & IoT (Internet der Dinge) zum Wohle der älteren Menschen.
Die Ziele des Projektes die mit Sprachbediengeräten abgedeckt und getestet werden sollen, lassen sich im Wesentlichen auf 3 Themengebiete zusammenfassen:
Erhöhung der Sicherheit für Alleinstehende
Technologie kann dazu beitragen, das Leben älterer Menschen in ihren Häusern sicherer zu machen. Die Verwendung von Sprachschnittstellen macht es noch zugänglicher. Ein Sprachassistent kann der Familie des älteren Erwachsenen mitteilen, wann es ihnen gut geht oder nicht. KI-gestützte Geräte können auch proaktive Erinnerungen an die Einnahme von Pillen, kognitive Übungen oder einfach nur Unterhaltung wie Hörbücher und Musik bieten. Technologie kann auch Unfälle vorhersagen und verhindern, indem sie Verhaltensmuster untersucht.
Wohlbefinden für Ältere
Von Gedächtnisspielen bis hin zu vollwertigen Wohlfühlplattformen bieten sprachgesteuerte Geräte eine reibungsarme Schnittstelle, um tägliche, ansprechende Erlebnisse für ältere Menschen zu schaffen. Denken Sie auch daran, dass eine künstliche Intelligenz nicht frustriert wird. Ältere Erwachsene, die an Demenz leiden, könnten immer wieder die gleiche Frage stellen.
Kontrolle des häuslichen Umfelds mit Sprache
Intelligente Heimgeräte, gepaart mit Sprachschnittstellen, können uns helfen, unsere Umgebung zu kontrollieren, ohne dass wir aufstehen oder gar ein Display sehen müssen.
Die Herausforderung für ältere Menschen könnte darin bestehen, diese Geräte einzurichten und in Betrieb zu nehmen. Wir wollen diese Herausforderung als eine Geschäftsmöglichkeit betrachten. Warum sollte man dies nicht als kostenpflichtigen Dienst für ältere Erwachsene und ihre Familien anbieten?
Die Forschungsfragen werden hauptsächlich die Fähigkeit der Spracherkennung sein:
Mit GSEON werden wir die Einsetzbarkeit vieler neuer Dienste für ältere Menschen zeigen, nämlich mit der intuitivsten Benutzeroberfläche – der natürlichen Stimme.
SOULMATE
In einem neuen europäischen Projekt SOULMATE wird sich Smarter Life auf die Mobilität älterer Menschen konzentrieren.
Gemeinsam mit neun Partnern hat die c.c.com Moser GmbH ein 30-monatiges Projekt gestartet: SOULMATE. Der offizielle Starttermin für das europäische Projekt war der 1. April, aber der Startschuss fiel am Dienstag, den 8. Mai in Hasselt. Rund zwanzig Anwesende von zehn österreichischen, belgischen und niederländischen Partnern lernten sich kennen, teilten ihre Erwartungen und diskutierten die ersten Schritte des Projekts.
Das Projekt zielt darauf ab, die oben genannten Herausforderungen älterer Menschen anzugehen. Technologiepartner bringen ihre bestehenden Mobilitätslösungen ein: eine Technologie, die sich auf das Training von Routen konzentriert, eine auf Sicherheit und Überwachung während der Fahrt und eine auf aktive Navigation während der Fahrt.
Mehr zum Forschungsprojekt Soulmate online:
https://www.soulmate-project.eu/
SOULMATE, das für Secure Old People’s Ultimate Lifestyle Mobility steht und AugmentedReality Training Experiences anbietet, ist ein europäisches Projekt, das sich auf die Mobilität älterer Menschen konzentriert. Ältere Menschen sind in der Regel aktiv und sozial, wollen nach draußen gehen, ihre Familie finden und/oder reisen. Mit zunehmendem Alter wird dies jedoch oft schwieriger. Auch gefährlicher Verkehr und Digitalisierung führen mit zunehmendem Alter zu Problemen.
SOULMATE will mit diesen Technologien eine integrierte Mobilitätslösung entwickeln, die den Mobilitätsbedürfnissen älterer Menschen gerecht wird und sie in einem aktiven, gesunden und unabhängigen Lebensstil unterstützt.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden neben der technischen Entwicklung auch Co-Creation-Sessions, Live-Tests und Fragebögen in Österreich, Belgien und den Niederlanden eingesetzt. c.c.com Moser GmbH ist verantwortlich für die technische Realisierung eines Video gestützten Hilfesystems und ein Teil der Technologiepartner.
Dieses Projekt wird von FFG und der EU im Rahmen des Programms Active and Assisted Live gefördert.
POWER2SME
Virtuelle Web-Plattform für intelligente Energie-Nutzung vor allem für KMUs
Das Konsortium wird eine Web-Platform schaffen, die einen neuen Zugang zum Energie-Bewusstsein vor allem für KMUs schaffen wird. Sowohl Verbraucher, Erzeuger v. Energie sowie Lieferanten von Energie-sparenden Equipment und Anlagen werden abhängig von ihren Bedürfnissen zusammengebracht. Energie-Berater werden ebenso abhängig vom eingestellten Service-Level zur Verfügung stehen.
Grupo Innovati Technologies S.L., Madrid Spanien
INK
Usercentered Interface-Development
Entwicklung eines sehbehindertengerechten Interfaces, dass es blinden Menschen ermöglicht, eigenständig und sicher öffentliche Nahverkehrsmittel zu benutzen und sich in komplexen Umsteigebauwerken zu orientieren.
Technische Universität Graz – Institut für Geodäsie / Arbeitsgruppe Navigation, Graz
c.c.com setzt seit 15 Jahren richtungsweisende Forschungsschwerpunkte mit oft mehreren Projekten pro Jahr und bietet damit gleichzeitig allen Kunden hohen Mehrwert durch das gewachsene Know-how. Unser Forschergeist beflügelt Ihre Ideen!
Sie haben die Idee – wir haben das Know-how und das leistungsfähige Netzwerk. So machen wir die Forschungsprojekte von Global Playern oder KMUs fit für die Einreichung. Die Skills von c.c.com reichen von über Potential-, Risiko- und Wettbewerbsanalyse bis zum fertigen Businessplan sowie der Publikation und Berichtswesen.